Brand Parkhaus

Datum: 10. Januar 2025 um 18:18 Uhr
Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
Dauer: 6 Stunden 10 Minuten
Einsatzart: Brand
Einsatzort: Bad Wörishofen
Mannschaftsstärke: 55
Fahrzeuge: 10/1, 11/1, 12/3, 14/1, 30/1, 40/1, 41/1, 49/1, 56/1
Weitere Kräfte: Dorschhausen 47/1, FF Altensteig, FF Irsingen, FF Mindelau, FF Mindelheim, FF Weicht, FF Wiedergeltingen, Kirchdorf 47/1, Schlingen 47/1, Stockheim 47/1, Stockheim 50/1, THW Kaufbeuren, THW Memmingen


Einsatzbericht:

Am Freitagabend um 18:18 Uhr wurde die Feuerwehr Bad Wörishofen zunächst zu einem brennenden Pkw im Parkhaus Nord beim Bahnhof Bad Wörishofen alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung. In der oberen Parkebene, die nur über eine Einfahrt auf der Nordseite befahren werden kann, brannte im hinteren Bereich (Richtung Süd) bereits mindestens ein Pkw komplett.

Umgehend wurde über die nördliche Einfahrt ein Löschangriff vorbereitet. Kurz nach dem ersten Löschangriff im Inneren des Parkhauses durch einen Atemschutztrupp fielen große Lüftungsrohre, Bauelemente und die Beleuchtung von der Decke. Gleichzeitig breitete sich der Brand in sehr dynamischer Weise aus. Auch die Rauchentwicklung im Parkhaus wurde pulsierend und massiv stärker. Aus diesem Grund wurde der Innenangriff durch handgeführte Strahlrohre abgebrochen und im Parkhaus durch den Atemschutztrupp ein Wasserwerfer in Betrieb genommen. Nach der Inbetriebnahme des Wasserwerfers konnte sich der Atemschutztrupp endgültig aus dem Gefahrenbereich zurückziehen. Die Riegelstellung mit dem Wasserwerfer wurde im Verlauf noch durch zwei C-Hohlstrahlrohre, die von einem weiteren Atemschutztrupp aus einem sicheren Bereich eingesetzt wurden, ergänzt. Trotz der großen Bemühungen im Inneren konnte nicht verhindert werden, dass sich das Feuer auf ca. 1/3 des Daches des Parkhauses ausdehnte.

Da schon sehr früh diese fulminante Brandausbreitung abzusehen war, wurde der Brand von einem ursprünglichen B3 auf einen B4 hochgestuft. Dies hatte zur Folge, dass alle vier Bad Wörishofer Ortsteilfeuerwehren mit ihren Mittleren Löschfahrzeugen (MLF), die Feuerwehr Mindelheim mit der zweiten Drehleiter, einem Tanklöschfahrzeug und dem Schlauchwagen sowie die Feuerwehren Altensteig, Irsingen, Mindelau und Weicht an die Einsatzstelle nachalarmiert wurden. Ebenfalls alarmiert wurde die Feuerwehr Wiedergeltingen mit einem Großlüfter.

Nach einem massiven Außenangriff aller eingesetzten Feuerwehren mit zwei Wenderohren über die beiden Drehleitern, sechs B-Rohren und 12 C-Rohren war das Feuer um ca. 19:45 Uhr unter Kontrolle. Die Wasserversorgung wurde durch insgesamt sechs Überflurhydranten, einen Unterflurhydranten und zwei B-Leitungen (Saugstelle Wörthbach) sichergestellt.

Schon in der Frühphase stand der Feuerwehr-Einsatzleitung mit der in Bad Wörishofen stationierten Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) ein Fahrzeug samt Team mit modernsten Kommunikationsmitteln zur Einsatzdokumentation und Einsatzführung zur Verfügung. An diesem Fahrzeug fanden in regelmäßigen Abständen Lagebesprechungen aller am Einsatz beteiligten Führungskräfte statt.

Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützte die Feuerwehr durch Luftaufnahmen mit einer Drohne vom Brandobjekt und dem Baufachberater. Der Rettungsdienst war zeitweise mit dem Einsatzleiter Rettungsdienst, einer Notärztin und drei Rettungswagen vor Ort.

Der Bahnverkehr wurde an der direkt am Brandobjekt verlaufenden Bahnlinie von Beginn des Einsatzes eingestellt.

Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei Bad Wörishofen bzw. der Kriminaldauerdienst Memmingen übernommen. Verletzte Personen bzw. Einsatzkräfte waren glücklicherweise nicht zu beklagen.

Brand Parkhaus Bahnhof – Innenangriff
Brand Parkhaus Bahnhof – Außenangriff

Wetter

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Wetter.de zu laden.

Wetter.de laden

Aktuelle Termine

Wetterwarnungen